


07 | 05 | 2018 | Praxis | ![]() | ![]() |
07 | 05 | 2018 | Praxis |
![]() ![]() |
Natürlich sind da nicht eigentliche Fliegen mit Flügelchen gemeint, sondern Streamer, die ein Fischchen imitieren. In Fliegenfischerkreisen wird ja alles, was am Bindetisch künstlich hergestellt wird und eine Imitation eines natürlichen Beutetiers darstellt, als «Fliege» bezeichnet. Meisterin im Herstellen und Anwenden besonders fängiger «Hechtfliegen» ist Daniela Misteli.
Die Hechtsaison steht an den meisten Schweizer Seen kurz bevor und bei den Hechtfischern kribbelt es schon ganz schön. Unter ihnen gibt es eine stets wachsende Anzahl von Freaks, die Meister Esox mit der Fliegenrute zu überlisten versuchen. Was für ein Erlebnis, wenn es an der feinen Fliegengerte plötzlich mit brachialer Gewalt einschlägt! Doch bis es soweit ist, braucht es einige Kenntnisse über das richtige Material und einiges Können, was das Werfen betrifft. Daniela und ihr Mann Mauro Misteli aus dem Emmental haben an Schweizer Seen schon Jahre lang mit der Fliegenrute auf Hecht experimentiert und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt, die ich hier für Fliegenfischer, die es auch einmal auf Hecht versuchen wollen, zusammenstelle.
Der von Dir gewünschte Artikel ist für Abonnenten kostenlos, für alle anderen kostenpflichtig. Um weiterzulesen, musst Du Dich als Abonnent anmelden oder den Artikel kaufen.
> Hier findest Du eine Anleitung, wie Du Dich als Abonnent registrierst.
Keine Kommentare (Kommentare erscheinen erst nach unserer Freigabe)
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten und die Relevanz unserer Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Ihre Präferenzen sind uns wichtig, wir verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihre Zustimmung erteilt haben. Ausgenommen die unbedingt erforderlichen Cookies, welche... Mehr anzeigen für die Funktionalität für die Webseite notwendig sind.
Für weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien lesen Sie bitte unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinien. Weniger anzeigen