


03 | 01 | 2025 | Praxis | ![]() | ![]() |
03 | 01 | 2025 | Praxis |
![]() ![]() |
Um beim Eisfischen erfolgreich zu sein, ist die Platzwahl mitentscheidend. Hier sind fünf Stellen, an denen es sich lohnt, den Eisbohrer zur Hand zu nehmen.
Es ist wieder Winter und die Bergseen sind mit einer (mehr oder weniger) dicken Eisschicht überzogen. Anders als im Sommer sieht man nun die «Hotspots» nicht mehr von blossem Auge, die Oberfläche sieht schliesslich überall gleich aus. Umso wichtiger ist es deshalb, möglichst gut vorbereitet und mit einem genauen Plan ans Gewässer zu gehen. Wer dies tut, wird auf lange Sicht mehr fangen.
Als Hilfsmittel fast schon unerlässlich oder zumindest extrem hilfreich ist eine Unterwasserkarte des Gewässers. Eine grobe Übersicht bieten Karten von Gratisanbietern wie swisstopo, viel besser und detaillierter sind aber die Gewässerkarten von Deepersonar. Zwar kostet ein Premium Account etwas, die knapp 30 Franken pro Jahr sind in meinen Augen aber den Preis mehr als wert. Nicht nur erkennt man so die Gewässerstrukturen und -tiefe, sondern das Tool zeigt auch die Bodenbeschaffenheit an und erstellt eine 3D-Karte des Sees.
Der von Dir gewünschte Artikel ist für Abonnenten kostenlos, für alle anderen kostenpflichtig. Um weiterzulesen, musst Du Dich als Abonnent anmelden oder den Artikel kaufen.
> Hier findest Du eine Anleitung, wie Du Dich als Abonnent registrierst.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten und die Relevanz unserer Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Ihre Präferenzen sind uns wichtig, wir verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihre Zustimmung erteilt haben. Ausgenommen die unbedingt erforderlichen Cookies, welche... Mehr anzeigen für die Funktionalität für die Webseite notwendig sind.
Für weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien lesen Sie bitte unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinien. Weniger anzeigen
Gezi
Danke für alle diese tollen Hinweise; die Praxis hat alles bestätigt! Danke nochmals!