Dublin Olive
27 | 01 | 2017 Praxis | VideoText & Fotos: Rolf Frischknecht | www.Swissflies.ch 13655
27 | 01 | 2017 Praxis | Video
Text & Fotos: Rolf Frischknecht | www.Swissflies.ch 1 3655

Dublin Olive

Im Gedenken an den bekannten Schweizer Fliegenbinder Urs Dublin (21.2.1945 bis 18.12.2016) veröffentlicht «Petri-Heil» die Bindeanleitung für seine Fliege «Dublin Olive».

Die Dublin Olive ist das wohl universellste Muster von Urs Dublin. Diese Parachute CDC Fliege wird auf Rundbogen Haken gebunden, die einen sicheren Halt auch bei grossen Fischen garantieren.
Trockenfliegen mit Flügeln aus Entenhecheln sind hervorragend sichtbar und bieten für schwierige Verhältnisse und heikle Fische oft die einzige Chance.
Die Dublin Olive ist ab Mai nicht nur am Doubs erfolgreich, wo sie entwickelt wurde und über die Jahre tausende von Fischen gefangen hat. Muster der Grösse 14 fangen im Frühling und Sommer die steigenden Forellen. Die kleineren Dublin Olive sind bis in den späten Herbst hinein unschlagbare Äschenfliegen.?Originale sind aber nur noch in wenigen Fachgeschäften oder antiquarisch zu finden.

 1. Rundhaken einspannen und Körperfaden anwinden.

1. Rundhaken einspannen und Körperfaden anwinden.

 2. Fliegenkörper wickeln und 3-4 Hechelfibern als Schwanz einbinden.

2. Fliegenkörper wickeln und 3-4 Hechelfibern als Schwanz einbinden.

 3. Bindefaden anwickeln und CDC Feder vom Flaum befreien.

3. Bindefaden anwickeln und CDC Feder vom Flaum befreien.

 4. CDC Feder einbinden, dabei ein kurzes Stück Kiel stehenlassen, vertikal nach oben fixieren.

4. CDC Feder einbinden, dabei ein kurzes Stück Kiel stehenlassen, vertikal nach oben fixieren.

 5. CDC wie Hechel um Haken winden.

5. CDC wie Hechel um Haken winden.

 6. CDC Fibern nach oben als Flügel fixieren.

6. CDC Fibern nach oben als Flügel fixieren.

 7. Hechel einbinden und an der Flügelbasis mit dem Kielstücklein als Widerlager in Parachuteart um den Flügel winden (2-4 Windungen).

7. Hechel einbinden und an der Flügelbasis mit dem Kielstücklein als Widerlager in Parachuteart um den Flügel winden (2-4 Windungen).

 8. Kopfknoten binden und Flügel zurechtschneiden.

8. Kopfknoten binden und Flügel zurechtschneiden.


Privates Nachbinden dieser erfolgreichen Fliege ist für den geübten Fliegenbinder nach einiger Übung machbar und im Sinn des Erfinders dieser Fliegen. Nur indem begabte Fliegenbinder von heute die Muster von gestern nachbinden und fischen, kann dieses einmalige Kulturgut vor Zerstörung und dem Vergessen bewahrt werden.


Materialbox

Haken: Swissflies Hook Curved 14 oder 16 (SHG7252)
Körper: UNI Stretch Light olive
Schwanz: 3-5 Hechelfibern braun
Flügel: Dublin Jura Dun CDC
Bindefaden: UNI Thread black, 6/0
Hechel: braun (Whiting bronce brown)


 

1 Kommentare


Willi Keller

23 | 12 | 2021

Ein Kunstwerk, eigentlich zu schade zum fischen. Aber absolut fängig. Urs war ein Genie


Schreibe einen Kommentar:

Anzeige
Anzeige
Zurück zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren: