


01 | 06 | 2021 | Praxis | ![]() | ![]() |
01 | 06 | 2021 | Praxis |
![]() ![]() |
Der Zander gibt uns immer wieder Rätsel auf. Doch verschiedene Studien brachten interessante Daten und Fakten zum Zander ans Licht. Dr. Wolfgang Schulte, Biologe und Fischer, verrät Dir, wie Zander wirklich ticken und wie Du mit diesem Wissen mehr Fische fangen kannst.
Schon vor vielen Jahren warf ich am Rheinufer meine Spinnrute aus. Am Ende des Stahlvorfachs rotierte damals nicht selten ein Spinnerblatt. So auch an jenem Abend Ende der 1990er-Jahre: Ich kurbelte einen Mepps-5-Kupfer durch die angetrübten Fluten und spürte mit einem Mal den ersehnten Ruck in der Rute. Es dauerte nicht lange und mein bis dato wahrscheinlich grösster Rheinzander kam bockend zur Wasseroberfläche. Sein Kopf war massig, der Fisch hatte gewaltige Dimensionen. Doch dann passierte das Unfassbare: Der seitlich im Maul gehakte Kapitale wälzte sich – und der Drilling schlitzte aus. Sekunden später war der Fisch auf Nimmerwiedersehen im Rhein verschwunden.
Der von Dir gewünschte Artikel ist für Abonnenten kostenlos, für alle anderen kostenpflichtig. Um weiterzulesen, musst Du Dich als Abonnent anmelden oder den Artikel kaufen.
> Hier findest Du eine Anleitung, wie Du Dich als Abonnent registrierst.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten und die Relevanz unserer Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Ihre Präferenzen sind uns wichtig, wir verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihre Zustimmung erteilt haben. Ausgenommen die unbedingt erforderlichen Cookies, welche... Mehr anzeigen für die Funktionalität für die Webseite notwendig sind.
Für weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien lesen Sie bitte unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinien. Weniger anzeigen
geil