


15 | 07 | 2024 | Praxis | ![]() | ![]() |
15 | 07 | 2024 | Praxis |
![]() ![]() |
Das Fischen mit dem Sbirolino ist die effektivste Variante, um Fliegen und andere leichte Köder weit zu werfen. Und genau darauf kommt es beim Forellenfischen am Bergsee oder grossen Voralpensee oft an. Wenn da nicht diese Verwicklungen im Wurf wären! Ein findiger Däne hat bei der Meerforellenfischerei eine raffinierte Montage entwickelt, um das zu verhindern. Johannes Radtke stellt sie im Detail vor.
Anglerische Feinheiten entwickeln, das liebe ich. Insbesondere wenn ich Fliegen, Montagen oder Gerät immer weiter verfeinern und optimieren kann. Natürlich lasse ich mich ebenso gern von anderen Anglern dabei inspirieren – und in diesem Falle von keinem geringeren als Thomas Hansen. Der Däne ist bekannt aus den «Geheimnisse der Meerforelle»-Filmen und hat so viel Erfahrung, dass ich ihm ganz genau zuhöre, wenn er eine neue Idee veröffentlicht. In diesem Bericht ist seine Neuheit eine absolut geniale Verbesserung der Sbirolino-Montage. Nach einigen Tests bin ich restlos davon überzeugt und freue mich, Euch hier Thomas’ Erfindung etwas näher zu präsentieren.
Der von Dir gewünschte Artikel ist für Abonnenten kostenlos, für alle anderen kostenpflichtig. Um weiterzulesen, musst Du Dich als Abonnent anmelden oder den Artikel kaufen.
> Hier findest Du eine Anleitung, wie Du Dich als Abonnent registrierst.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten und die Relevanz unserer Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Ihre Präferenzen sind uns wichtig, wir verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihre Zustimmung erteilt haben. Ausgenommen die unbedingt erforderlichen Cookies, welche... Mehr anzeigen für die Funktionalität für die Webseite notwendig sind.
Für weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien lesen Sie bitte unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinien. Weniger anzeigen
Marco Odermatt
wer richtig werfen kann braucht das nicht. Einfach kurz stoppen bevor der Spiro auf dem Wasser aufkommt.